DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Bei dem Aufruf dieser Webseite (www.ala.de) werden von den Besuchern personenbezogene Daten erhoben, gespeichert und verarbeitet.

Die gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Verfügung zu stellenden Informationen sind Folgende:

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Rechtsanwalt Brita Metz
Mühlenweg 3a
28355 Bremen
Tel.: 0421 / 989 93 100
E-Mail: datenschutz@ala.de

Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage

Die Daten werden zu dem Zweck erhoben und verarbeitet, um den Besuchern die gegenständlichen Informationen zur Verfügung zu stellen. Weiter werden Daten erhoben und gespeichert, wenn Besucher das Kontaktformular bzw. das Formular zur Anforderung der kostenlosen Erstberatung nutzen. Gegebenenfalls sind die verarbeiteten personenbezogenen Daten auch erforderlich für einen späteren Vertragsschluss. Die einschlägigen Rechtsgrundlagen sind Artikel 6 Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO.

Die Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern der Daten

Zu den Kategorien der Empfänger der Daten gehört der Host dieser Webseite. Weitere Kategorien von Datenempfängern bilden der Anbieter von Office-Anwendungen sowie der Anbieter von Kanzleisoftware. Eine weitere Kategorie bilden die Anbieter von Cookies.

Speicherdauer

Die Speicherdauer kann im Vorfeld nicht genau bestimmt werden. Die Speicherdauer ergibt sich anhand der folgenden Kriterien: Die Daten der Besucher werden für diejenige Dauer gespeichert, die für eine ordnungsgemäße Erfüllung der vertraglichen Beziehungen zwischen dem Verantwortlichen und dem Besucher erforderlich ist (Zweckerreichung). Kommt es nach einer Anfrage oder einem Informationsersuchen des Besuchers zu keiner weiterführenden vertraglichen Beziehung zwischen dem Verantwortlichen und dem Besucher, werden die bis dato erhobenen und gespeicherten Daten gelöscht. Kommt es zu einer weiteren vertraglichen Beziehung, werden die Daten für die Dauer der Vertragsbeziehung gespeichert. Nach Beendigung der Vertragsbeziehung werden die Daten jedoch noch nicht unmittelbar gelöscht. Vielmehr bestehen des Weiteren steuerliche Aufbewahrungsfristen (§ 147 Abgabenordnung) und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen (§ 257 Handelsgesetzbuch) von sechs (6), acht (8) bzw. zehn (10) Jahren je nach Art der erhobenen und gespeicherten Daten.

Betroffenenrechte

Der Betroffene (= Besucher) hat das Recht auf Auskunft über seine Daten, auf Berichtigung, Löschung (in gewissem Umfang), Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung. Zusätzlich besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen, https://www.datenschutz.bremen.de/). Soweit die Datenverarbeitung auf der Einwilligung des Besuchers beruht, besteht das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Keine Pflicht der Datenbereitstellung

Der Besucher unterliegt keiner Pflicht, Daten bereitzustellen. Würden die für die gegebenenfalls spätere vertragliche Beziehung zwischen dem Verantwortlichen und dem Besucher erforderlichen Daten jedoch nicht bereitgestellt, käme nach den Regelungen des Zivilrechts kein Vertrag zustande.

Stand: März 2025